Hitze Abwehr Tod - Immunität
Kampf der Titanen und der Völker bei Insekten
Emsig geht es zu am Eingang eines Bienenstockes. Offen auch für Feinde. Asiatische Riesen Hornissen dringen immer wieder in Bienenstöcke ein, töten die Bienen und fressen diese und ihren Nektar.
Die Asiatischen Riesen Hornissen sind etwa fünfmal so groß wie unsere Bienen, ganze fünf Zentimeter lang. Selten tauchen sie - wahrscheinlich eingeschleppt - auch in Europa auf. So starb heuer bereits in Spanien ein Mann an einem Stich dieser Riesen Hornisse.
In den USA scheint sie sich niederzulassen, falls es nicht gelingen sollte das kleine Zeit Fenster zu nützen und ihre Ansiedelung zu vereiteln. Imker berichten von richtiggehenden Gemetzeln, bei denen sie tausende Bienen mit abgetrennten Köpfen vorfanden. Die westlichen Bienen können sich nicht wehren, weil es ihnen mit ihren Stacheln unmöglich ist das Exoskelett der Hornissen zu durchstechen.
Tödliche Hitzewaffe der östlichen Honigbiene
Wie die östliche Honigbiene erforscht hat, dass die Giganten Hornisse hitzeempfindlich ist, ist mir unbekannt. (Es ist doch interessant, dass immer nur der Mensch von seinen Entdeckungen spricht und damit still annimmt, das sei sein ureigenes Privileg). Tatsache ist, dass die Honigbiene zwei Grad Celsius mehr an Hitze verträgt.
Dieses Temperaturfenster nützen die Bienen um die Giganten Hornisse zu töten. Sie umhüllen die Hornisse und steigern ihre eigene Körpertemperatur indem sie ihre Flügelbewegungen enorm verstärken und damit die Temperatur nach oben schrauben.
In diesem beeindruckenden Video sehen Sie unter anderem faszinierende Aufnahmen einer Wärmebild Kamera.
40,4 Grad sind für die Riesen - Hornisse tödlich
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Auf dem Farbbalken dieses NATIONAL GEOGRAPHIC Podcast Videos sehen Sie rechts unten in der Thermographie Sequenz im Farbvergleich die Temperaturen von 27,1 - 40,4 Grad Celsius.
Achtung ab Minute 2:50 Blitzlichtserie - Epilepsiewarnung.
***** WARNING - FLASHING LIGHTS = EPILEPSY WARNING *****
Thermographie - die Diagnostik der Abwehr
Mit dieser Seite und dem beeindruckenden National Geographic Video wollte ich Ihnen die Macht der Hitze und damit des Fiebers klarmachen.
30 Giant Hornets schaffen es in 3 Stunden 30.000 Bienen zu töten. Das einzige Mittel, das die östlichen Honigbienen ersonnen haben um sich gegen den Aggressor zu wehren, ist Hitze. Die Bienen sind dabei nach neuesten Forschungen in der Lage die Temperatur auf 47° !! zu erhöhen und diese Temperatur 1 Stunde lang beizubehalten ohne dabei zu sterben.
Fieber macht auch im Körper sehr viel Sinn. Es ist die Basis der Abwehr. Fiebersenkung ohne wahren Grund ist in meinen Augen deshalb ein sträflicher therapeutischer Fehler.
(Mein Grundsatz ist die vorbeugende sanfte Fieber Modulation durch Wadenwickel. Das Fieber wird dabei sehr selten bedrohlich, weil die Extreme bereits in den Anfängen sanft abgefangen werden. Im seltenen Notfall braucht es bei exzessiven Temperaturen natürlich therapeutische Temperatursenkung um Fieberkrämpfe zu verhindern).
Thermographie ist die Diagnostik der Körperwärme. Ich verwende die Königsdisziplin dieser Messmethode seit 36 Jahren und habe viel zum Verständnis und den wissenschaftlichen Hintergründen der Thermodiagnostik beigetragen.
Mit Regulativer Thermographie kann man diagnostisch eruieren wo genau der Körper sich in einem Abwehrkampf befindet um dann gezielt behandeln zu können.
COVID-19 und die natürliche Abwehrkraft
Gerade bei COVID-19 werden die natürlichen Ressourcen und Möglichkeiten der Abwehr gefordert. Diese kreativ zu nützen ist das Gebot der Stunde.
Quellen: © NATIONAL GEOGRAPHIC Podcast Videos: Hornet cooked by bees; Detection of Neural Activity in the Brains of Japanese Honeybee Workers during the Formation of a “Hot Defensive Bee Ball”, Atsushi Ugajin, Taketoshi Kiya, Takekazu Kunieda, Masato Ono, Tadaharu Yoshida, Takeo Kubo; ublished: March 14, 2012, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0032902
Bildnachweis: © OSORIOartist – stock.adobe.com - Thermal Chamber to control body temperature; © marina_foteeva – stock.adobe.com